Im Herbst/Winter machen sich viele Eltern Gedanken, wie sie ihr Baby beim Tragen auch gut warm halten. Und hier kommt direkt die erste gute Nachricht: Um fehlende Wärme braucht man sich absolut keine Gedanken zu machen, denn es gibt einige Hilfsmittel, die dich und dein Baby auch bei eisigen Temperaturen warm halten.
Wichtig ist erstmal, dass du ein kleines Baby auf jeden Fall unter der Jacke trägst. Bei kalten Temperaturen sind die kleinen Menschen noch nicht in der Lage die Körpertemperatur gut zu halten. Ab ca. einem Jahr ist es auch möglich ein Kind über der eigenen Jacke – dick eingepackt – zu tragen. Ich trage aber auch gerne ältere Kinder unter der Jacke, da einerseits das Tragesystem nah am Körper einfach besser sitzt und so das hohe Gewicht des Kindes besser auf den Tragenden verteilt wird. Ganz abgesehen davon genieße auch ich bei kalten Temperaturen meine persönliche Wärmflasche nah am Körper.

Was ziehe ich meinem Baby an?
Wenn du dein Baby unter der Jacke trägst, dann ist die Wahl der richtigen Kleidung sehr einfach. Du ziehst dein Kind genauso an, wie auch du unter der Jacke bekleidest bist; also mit Kleidung, die dein Baby auch in der Wohnung trägt. Die Trage oder dein Tuch bilden eine zusätzliche „Kleidungsschicht“. Jetzt braucht dein Baby nur noch ein paar Accessoires:
* Warme Mütze
* dicke Socken/ Strickschühchen oder Ähnliches
* Stulpen /Babylegs
Da der Kopf aus der Jacke immer rausschauen muss, sollte die Mütze bei kalten Temperaturen gut warm halten. Aus Trage oder Tuch gucken dann nur noch die Beinchen heraus. Hier wärmt man zusätzlich mit Schühchen/dicken Socken und Stulpen unter der Jacke. Ein Vorteil: Wenn du nach drinnen kommst, musst du nicht dein ganzes Kind ausziehen. Im besten Fall schläft dein Baby einfach weiter.
Ganz wichtig: Unter der Jacke niemals einen Schneeanzug oder ähnliches verwenden. Einerseits sitzt eurer Baby in so einem dicken Anzug sehr schlecht in Trage oder Tuch und der tolle Nebeneffekt des „sich gegenseitig wärmen“ geht auch verloren, da die Anzüge ja entsprechend isolierend wirken. Auch wenn ihr über der Jacke ein größeres Kind tragt, dann ist der Schneeanzug eine schlechte Idee. Die Luftkammern in der Jacke werden beim Tragen zusammen gedrückt – der Anzug wärmt dann gar nicht mehr. Wenn ihr Bedenken habt, ob euer Kind warm genug angezogen ist, dann prüft die Temperatur im Nacken des Kindes.
Um das Baby unter der Jacke zu Tragen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auf dem Markt gibt es Tragejacken, Tragecover und Jackenerweiterungen, die es ermöglichen das Baby unter der Jacke zu tragen. Gerne möchte ich euch die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme vorstellen.







Tragejacken
Eine Tragejacke umhüllt dich und dein Baby komplett. Die Jacken besitzen einen zusätzlichen Trageeinsatz, der die Jacke entsprechend erweitert. So kann die Jacke auch ohne den Trageeinsatz „solo“ getragen werden. Falls du mit dem Kinderwagen unterwegs bist, kannst du den Jackeneinsatz und dein Tragesystem einfach mitnehmen und bei Bedarf wechseln. Mein Tipp: Achte beim Kauf deiner Jacke darauf, dass du auch auf dem Rücken tragen kannst. Bei meiner Lieblingsjackenfirma Vivalamama-Berlin heißen diese Jacken dann 4in1 Jacken (bei Männern entsprechend 3in1 Jacken, da es keine Schwangerschaftsfunktion gibt). Bist du dir nicht sicher, ob eine Jacke eine Rückenfunktion hat, dann schaue dir die Produktbilder genau an. Ist ein Reißverschluss am Rücken, so ist die Jacke auch für das Rückentragen konzipiert worden. Teste die Passform der Jacke immer ohne Trageeinsatz: So kannst du sicher sein, dass sie auch ohne Baby genutzt werden kann.
Die meisten Tragejacken haben auch eine Schwangerschaftsfunktion bzw. besitzen einen Schwangerschaftseinsatz. Eigentlich wäre es also sinnvoll eine entsprechende Jacke bereits in der Schwangerschaft zu kaufen, da Tragejacken zugegebenermaßen nicht sehr günstig sind. Das liegt vor allem daran, dass der Markt dafür sehr klein ist und die meisten Firmen bei der Auswahl ihrer Stoffe auf hohe Qualität achten. Auch die Schnitte der Jacke sind für das Tragen besonders angepasst, sodass das Baby unter der Jacke Platz findet und beispielsweise die Atemwege trotzdem frei bleiben. Eine neue Tragejacke, die unter 100€ kostet kann in den genannten Punkten also nur Abstriche machen.

Tragecover
Tragecover gibt es in unterschiedlichen Varianten, Stoffzusammensetzungen und Preiskategorien. Theoretisch ist es auch möglich ein Tragecover selbst zu nähen. Das Tragecover umhüllt dein Baby und hält es schön warm: Achte darauf, dass auch die Füße deines Babys ins Tragecover gehüllt sind. Ein großer Vorteil des Tragecovers ist auf jeden Fall der Preis. Modelle aus Fleece sind meist sehr günstig. Außerdem kannst du nach Herzenslust deine vorhandenen Winterjacken wechseln. Nachteil ist jedoch, dass du deine Jacke beim Tragen offen lassen musst. Wärmere Tragecover aus Wollwalk und entsprechend wasserabweisende Cover sind auch preislich wieder teurer.
Auf dem Rücken kannst du mit dem Tragecover nur über deiner Jacke tragen. Der wichtige Effekt, dass ihr euch beim Tragen gegenseitig wärmt geht also verloren. Wenn du im Winter schon ein älteres Baby hast, dann müsstest du es also vorne Tragen.
Alternativ zum Tragecover gibt es auch noch Tragewesten. Auch hier müsstest du deine Jacke beim Tragen offen lassen. Dein Körper ist aber zumindest komplett von der Weste umhüllt. Auch in der Übergangsjahreszeit sind solche Westen sehr von Vorteil. Und wenn es so richtig kalt ist, dann verwende ich meine Weste auch gerne als zusätzliche Schicht unter meiner Tragejacke.
Jackenerweiterung
Eine Jackenerweiterung macht deine vorhandene Jacke zu einer Tragejacke. Je nach System wird der Jackeneinsatz entweder an den Reißverschluss deiner Jacke angepasst, oder an deine Jacke geklipst. Zwei bekannte Hersteller sind Kumja und Cocoome. Die meisten Jackenerweiterungen können auch schon in der Schwangerschaft genutzt werden. Achte beim Kauf darauf, dass der Jackeneinsatz auch für die entsprechende Jahreszeit passt. Hier gibt es durchaus Unterschiede zwischen wärmenden Jackenerweiterungen oder Erweiterungen, die „nur“ Wind und Regen abhalten sollen. Um mit dem Jackeneinsatz auf dem Rücken zu tragen, müsste deine vorhandene Jacke jedoch umgenäht werden. Dabei wird das Rückenteil der Jacke zerschnitten und mit einem Reißverschluss versehen, sodass die Jackenerweiterung auch dort eingesetzt werden kann. Kumja bietet dies auch als Service an, wenn du mit deiner Jackenerweiterung auf dem Rücken tragen willst.